Rente für Vertriebene und Spätaussiedler: Ihre Rechte und Möglichkeiten

5. Juli 2025 9 Min. Lesezeit Shimmer Boost Team

Vertriebene und Spätaussiedler haben aufgrund ihrer besonderen historischen Situation spezielle Rechte bei der deutschen Rentenversicherung. Das Bundesvertriebenengesetz (BVFG) und das Fremdrentengesetz (FRG) schaffen wichtige Ausnahmeregeln, die oft zu höheren Renten führen können.

Rechtliche Grundlagen

Wer gilt als Vertriebener oder Spätaussiedler?

Vertriebene (nach § 1 BVFG):

Spätaussiedler (nach § 4 BVFG):

Besondere Regelungen im Rentenrecht

Das Fremdrentengesetz (FRG) regelt die rentenrechtliche Behandlung von Zeiten im Ausland für diese Personengruppen. Dabei gelten besondere Vorteile:

Ihre besonderen Vorteile

1. Bewertung ausländischer Beitragszeiten

Anders als bei anderen Personengruppen werden Ihre Beitragszeiten aus dem Herkunftsgebiet nicht nach ausländischem Recht, sondern nach deutschen Maßstäben bewertet:

2. Anrechnungszeiten für Verfolgung

Zeiten politischer Verfolgung, Haft oder Zwangsarbeit können als rentenrechtliche Zeiten angerechnet werden:

3. Erleichterte Nachweisführung

Bei verlorenen oder unzugänglichen Dokumenten gelten erleichterte Regelungen:

Länder und Gebiete

Klassische Vertreibungsgebiete:

Aussiedlungsgebiete für Spätaussiedler:

Berechnung der Rente

Bewertung der ausländischen Zeiten

Die Bewertung erfolgt nach einem speziellen Verfahren:

  1. Ermittlung des ausländischen Einkommens in der Währung des Herkunftslandes
  2. Umrechnung in Deutsche Mark zum historischen Kurs
  3. Bewertung nach deutschen Entgelttabellen des jeweiligen Jahres
  4. Berechnung der Entgeltpunkte wie bei deutschen Versicherten
  5. Aufwertung durch deutsche Lohnentwicklung bis heute

Beispielrechnung für einen Spätaussiedler aus Kasachstan:

Ausgangssituation:

Rentenberechnung:

Ohne FRG-Anwendung: Nur ca. 350 Euro Rente!

Benötigte Dokumente

Grundlegende Nachweise:

Arbeits- und Einkommensnachweise:

Besondere Nachweise:

Häufige Probleme und Lösungen

Problem 1: Verlorene oder vernichtete Dokumente

Situation: Viele Dokumente sind durch Krieg, Flucht oder politische Umbrüche verloren gegangen.

Lösungsansätze:

Problem 2: Komplexe Erwerbsbiografien

Situation: Wechsel zwischen verschiedenen Ländern, Unterbrechungen durch Verfolgung.

Lösungsansätze:

Problem 3: Unvollständige Bearbeitung durch die DRV

Situation: Die besonderen Regelungen für Vertriebene/Spätaussiedler werden nicht angewandt.

Lösungsansätze:

Verfahrensablauf und Fristen

Optimaler Zeitplan:

  1. 3 Jahre vor Rentenbeginn: Dokumentensammlung und -beschaffung
  2. 2 Jahre vor Rentenbeginn: Kontenklärung bei der DRV
  3. 1 Jahr vor Rentenbeginn: Vollständige Antragstellung
  4. 6 Monate vor Rentenbeginn: Nachforderungen bearbeiten

Wichtige Fristen:

Strategische Hinweise

1. Prüfung aller Bewertungsarten

Lassen Sie prüfen, welche Bewertung für Sie günstiger ist:

2. Verfolgungszeiten geltend machen

Nutzen Sie alle Möglichkeiten der Anrechnung von Verfolgungszeiten:

3. Familienangehörige einbeziehen

Oft haben auch Familienangehörige Ansprüche:

Unser spezieller Service für Vertriebene und Spätaussiedler

Shimmer Boost verfügt über besondere Expertise bei Fällen von Vertriebenen und Spätaussiedlern:

Besondere Leistungen:

Erfolgsstatistik: In über 90% der Fälle können wir für Vertriebene und Spätaussiedler eine deutliche Verbesserung der Rente erreichen. Durchschnittliche Steigerung: 200-400 Euro monatlich.

Spezielle Beratung für Vertriebene/Spätaussiedler